Um sich den Verlauf der Duisport-Subventionstangente (offiziell: Osttangente) mal vor Augen zur führen habe ich mir mal erlaubt mit den mir zur Verfügung stehenden Informationen einen Verlauf in eine Karte zu zeichnen.
Aus einer alten Karte entnahm ich den gelben Trassenverlauf, der aber eher unwahrscheinlich ist, weil die Deichstraße dadurch massiv belastet würde. Außerdem würden die Kleingartenanlagen vollständig wegfallen.
Der rote Verlauf ist der m.W. derzeit diskutierte Verlauf, der allerdings auch erhebliche Einschränkungen und Probleme mit sich bringt, mal abgesehen davon das er einen Erholungsraum zerschneidet.
5 Punkte an diesem Verlauf habe ich exemplarisch mal markiert.
1. hier würde eine Zufahrt entstehen, welche dazu führt, dass Rad- und Fußverkehr ausgebremst und gefährdet würden. Solche Übergänge ohne Ampel sind zwar teilweise ohne Wartezeiten, dafür aber mit Stress verbunden, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
2. Der Zugang zum Rheinvorland (inkl. Kleingärten und Pferdehof) ist entweder nicht mehr möglich oder führt dazu, dass dieser Bereich zum LKW-Parkplatz wird.
3. Zugang durch die Rheinhgasse zum Rheinvorland und der Rockelsberghalde wird erschwert bzw. unmöglich.
4. Querung der Trasse führt zu Problemen, ebenso die Zufahrt zur Kläranlage. Gerade Radverkehr dürfte hier ausgebremst werden.
A. Das Naturschutzgebiet wird erheblich gefährdet.
Es gibt natürlich noch viele weitere Problempunkte, mit dem würden sich dann aber die Behörden und Gerichte beschäftigten, wenn man diese umweltschädliche Idee von CDU und SPD wirklich weiterverfolgt.
(Karten basieren auf CC BY-SA 2.0 Openstreetmap)
Pingback: Zum NRZ Artikel „Ein Plädoyer für die Ostangente“ von Oberlehrer Duwensee – #Duisport #Duisburg #Logport #Rheinhausen #StraßenParteiDuisburg | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg