#SchwarzbuchRad: Verkehrsdiskriminierung an Ampeln – #Duisburg #Verkehrswende

An der Ampel Mercatorstraße /Kölner Straße gibt es eine für Autofahrende und eine für Radfahrende. Erst einmal ist an dieser Stelle nicht nachvollziehbar warum überhaupt getrennte Ampel, aber viel störender ist, dass die Fahrradampel bereits eine Minute vor der Autoampel auf Rot schaltet und so den Radverkehr völlig sinnfrei ausbremst. Ein verkehrlicher Grund dafür ist nicht erkennbar. Man gewinnt den Eindruck von Willkür. Denn für Überfahrt der schmalen Kölner Straße braucht man maximal ein paar Sekunden mit dem Fahrrad.

Weiterhin fällt an vielen Ampeln im Umfeld auf, dass diese Fahrradampel und Fußverkehrsampel kombinieren. Dadurch müssen Radfahrende unnötig früh anhalten, obwohl Radfahrende problemlos noch die Kreuzung passieren könnten. Nicht nur steht man dadurch teilweise auf den Mittelinseln, man muss auch oft deutlich zu früh anhalten.

Da stellt sich natürlich die Frage, warum die Stadt Duisburg den Radverkehr unnötig ausbremst. Als gäbe es nicht bereits ohnehin genügend andere Probleme im Radverkehrsnetz. Und an der Mercatorstraße sind neue Ampeln, dass heißt man hätte bereits bei der Planung berücksichtigen können, dass der Radverkehr eine andere Geschwindigkeit hat, als der Fußverkehr. Ist das wieder die Gedankenlosigkeit, die man bei nahezu allen Planungen der Stadt verspürt?

Gerade bei solchen Bremseampeln verwundert es eigentlich nicht, dass Radfahrende ab und wenig Lust verspüren sich an die Regeln zu halten, die nachweislich nicht der Sicherheit dienen. Mir stellt sich gerade auch die Frage, welche rechtlichen Schritte man gegen so eine Ausbremsung durch die Stadt einschlagen könnte.

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Grundrechte, Klimaschutz, Umweltschutz, Verkehrswende abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s