Bei der Biobrühe von ALDI bemerkte ich, dass das Glas nur etwa halb voll ist. Bekanntlich halte ich nicht sonderlich viel von solchen Mogelpackungen. Erst einmal verursachen diese unnötige Transporte und dann werden natürlich Ressourcen verschwendet. Ein viel zu großes Glas verbraucht halt viel Glas für die Herstellung und damit sind wiederum weitere unnötige Transporte verbunden. Alles in allem haben solche Mogelpackungen eine extrem schlechte Klimabilanz.
Teilweise sind solche Verpackungen legal und zählen rechtlich nicht als Mogelpackung, allerdings es vom Empfinden her. Das Recht lässt hier zu große Spielräume. Und oft kommen die Firmen dann mit Ausreden warum eine größere Packung notwendig wäre. Die haben für so etwas sicherlich eine eigene Ausredenentwicklungsabteilung. Scheinbar sind die Rohstoff für Verpackungen zu billig, denn ansonsten hätte der Markt das längst geregelt. Vielleicht wäre eine Leervolumenabgabe ganz sinnvoll.
Im Falle der Brühe war die Ausrede, dass sich das Volumen durch Transport verringern würde, dabei kann man dies bereits im Abfüllprozess erledigen. Es gibt hier extra entsprechende Rüttelvorrichtungen für pulverförmige Produkte. Denn ansonsten würde andere Firma ja auch eine Problem haben. Etwa bei Mehl. Habe noch nie eine halbvolle Mehlverpackung gesehen.
Es gibt aber eine Seite, wo man derartige Produkte melden kann.
Pingback: „Leserbrief“ zu angeblichem Hass und „Falschmeldung“ bzgl. #LKW, #Logistik, #Duisport und #Logport | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg