Vor einige Zeit sah ich ein Video zu Verkehrsgefahren in Duisburg und hörte sinngemäß, dass man Straßen so planen solle, dass man Kinder dort problemlos fahren lassen würde.
Bei Recherchen zur Osttangente im städtischen Archiv fand ich dann etwas zum Thema Schulwegpläne. Im Herbst 1966 hat die Bundesverkehrswacht alle Kreis- und Ortsverkehrswachten aufgefordert Schulwegpläne aufzustellen.
Mir stellte sich die Frage, gibt es das heute noch? Also fragte ich einfach mal beim Verkehrsministerium nach und bekam nachfolgende Antwort:
…
Für die Erstellung von Schulwegplänen sind die Städte und Gemeinden zuständig.Vom damaligen Kultusministeriums gibt es eine Empfehlung aus dem Jahr 1995 Schulwegpläne aufzustellen.
Zur inhaltlichen Gestaltung von Schulwegplänen hat die Bundesanstalt für Straßenwesen einen Leitfaden herausgegeben:
https://www.bast.de/DE/Publikationen/Medien/Schulweg/Schulweg-hidden_node.html
Sinngemäß werden Gefährdungen für die Kinder auf dem Weg zur Schule analysiert und daraus Empfehlungen abgeleitet. Gerade wenn man sich heute die Schulwege anschaut wird man feststellen, dass es viele Stellen gibt, die Gefährdungen aufweisen.
Damit schließt sich der Kreis zum Eingangssatz, denn wenn es für die Kinder sicher ist, ist das für Erwachsene auch.
eine Stadt die diese Instrument nicht nutzt handelt in meinen Augen fahrlässig.
Pingback: Keine Schulwegpläne bei Krupp Gymnasium und Heinrich-Heine-Gesamtschule – #Duisburg #Rheinhausen #Duisport #Autokorrektur | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg
Pingback: #Duisburg: Polizei und Schulwege – #Verkehrswende #PKWeh #Autokorrektur | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg