Vor einigen Wochen gab es dann einen Absturz zweier Eurofighter. Dort gab es teilweise Verwunderung, warum die Menschen vor Ort so heftig eingepackt sind. An einigen wenigen Stellen gab es in den Medien eine Erklärung. Hier zum Beispiel, aber auch im Focus.
Ich fragte deshalb bei der Feuerwehr Duisburg nach der Handlungsanweisung zu CFK nach Bränden.
Schließlich betrifft es nicht nur die Feuerwehr selber, wenn ein PKW mit CFK abbrennt, sondern auch das gesamte Umfeld. Zum Beispiel Nachbarn oder die Polizei, welche ohne Schutz eine Unfallstelle absichert.
Es gibt sogar Empfehlungen, die einen Abstand von 300 m in Windrichtung aufführen. Kein Wunder, den von den Gesundheitsgefahren sind CFK nach einem Brand vergleichbar mit Asbest. Über die Krebsgefahr berichtete die Autobild hier.
CFK verändern sich bei Feuer. Die Fasern werden spröde und es extrem brüchig. Bricht dann etwas, werden mit Asbest vergleichbare Fasern freigesetzt. Der Atemschutz nützt da nicht so viel. Dieser hält die zwar die Fasern ab, allerdings bleiben auch Fasern an der Kleidung haften, die dann später eingeatmet werden können. Ohne Verhaltens- und Reinigungskonzept ist eine Gefährdung der Öffentlichkeit und der Einsatzkräfte gegeben.
Pingback: Klimaschänder Auto und eine Banane – #IAA2019 #FCKSUV #Aussteigen #Verkehrswende #Mikroplastik #Feinstaub | ulrics, kritische Stimme für Duisburg