Mal eine Fahrradtour durch Duisburg mit einigen wesentlichen Problemen auf der Route
1. von Ingenhammshof kommt man man zur Emscherstraße 57, dort sieht man ein Schild von hinten, weiß also nicht, wie man als Fahrradfahrer weiterfahren soll. Vermutlich völlig undurchdacht aufgestellt, wenn hier der Radverkehr geregelt werden soll.
Kosten: Schild versetzen
2. Der Grüne Pfad über die Emscherstraße hat keine Radfurt, sondern man wird ausgebremst.
Kosten: günstig mit Farbe und Schild
3. Der Grüne Pfad über die Talbahnstrßae hat keine Radfurt, sondern man wird ausgebremst.
Kosten: günstig mit Farbe und Schild
4. Im Bereich der Winterstraße ist der Grüne Pfad mit unfreundlichen Betonplatten ausgestattet.
Kosten: Vermutlich deutlich höher
5. Gartsträucherstr. Kreuzung Vohwinkelstr. stand ich gestern zwei Geradeausphasen der Gartstäucherstraße. Gefühlt etwa 5 Minuten, auf jeden Fall sehr lange.
Kosten: kein
6. Die Nebenvohwinkelstraße hat in eine Richtung zwar eine Art Radweg, der aber wegen Bewuchs und und Dooringparken nicht benutzbar ist.
Kosten: Grünpflege ist ohnehin Aufgabe der Stadtwerke plus Parkverbotsschilder für die eine Seite.
7. Der Radweg an der neuen Vohwinkelstraße ist in beide Richtungen befahrbar, hier ist allerdings auffällig, dass dies für die Autofahrenden nicht erkennbar ist. Es kann hier also durchaus zu schweren Unfällen kommen, weil dies nicht richtig erkennbar ist.
Auch erkennt man teilweise nicht, dass ein hoher Bordstein ist.
Kosten: neue Schilder
8. Bei der Garagenzufahrt von Kaufland in Ruhrort
(Eisenbahnstraße) zeigte die Ampel für Radfahrende gestern rot, obwohl die Tiefgaragentür geschlossen war. Kein erkennbarer Grund für rot.
Kosten: Keine, Ampelschaltung anpassen
9. An der Homberger Straße wächst ein austreibender Baum stark in den Radweg.
Kosten: Aufgabe der WBD
10. Im Bereich der Mühlenweide muss man mit dem Fahrrad zuerst ein Stück einbiegen, bevor man auf die Straße kann. Dies führt bei Autofahrenden zum Eindruck, dass man abbiegen wolle, was Unfälle provoziert. Hier müssten die Kurven so gestaltet werden, dass Abbiegen nur in Schrittgeschwindigkeit möglich ist.
Insbesondere in Hinblick auf die zahlreichen LKW hier.
Kosten: höher, aber wichtig für Sicherheit.
11. Bei korrekter fahrweise über die Friedrich-Ebert-Brücke kann man nicht gut in die Königsstraße einbiegen. Eigentlich bräuchte es hier einen Überweg oder eine Unterführung. Wobei letzteres besser wäre.
12. Königstraße (Homberg) neu, einseitig zugeparkt. Gegenverkehr kennt offensichtlich nicht das richtige Verhalten wenn ein Fahrzeug ohne Hindernis entgegenkommt, dass man dann ausweichen und warten muss.
Kosten: Mehr Aufklärung und mehr Kontrollen. Unterführung würde das lösen.
13. Leinenpfad zwischen Königstraße und Brückenstraßen ist in einem extrem schlechten Zustand und zu schmal, selbst die besseren Bereiche bei Venator weisen große Lücken und schlechten Fahrkomfort auf.
Kosten hoch, aber wichtig, vielleicht im Rahmen Neubau Plangemühle.
14. Umfahrung Baustelle über Brückenstr. Wiesenstr. und Flachsstr. ist nicht sinnvoll ausgeschildert. Auf der Hinfahrt standen hier Radfahrende hilfesuchend. Die offizielle Ausschilderung taugt nichts, weil Umweg, der nicht zur Rampe führt.
15. Deichstraße bis Kläranlage ist in einem schlechten Zustand, welche mittiges Fahren notwendig macht durch viele Risse und Unebenheiten.
16. Zufahrt zum Reinradweg mit Drängelschranke, welche unnötiges anhalten erzwingt. Offensichtlich will man Radfahrende zum geradausfahren nötigen, was auf die Deichstraße mit PKW-Verkehr führt.
17. Rheingasse, vom Deich kommend, extrem unebener Boden mit Sturzgefahr, ebenfalls im weiteren Verlauf in schlechtem Zustand und bedarf dringend einer Erneuerung der Oberfläche.
18. Kreuzung Rheinstraße, Moerser Straße. An der Ampel ist zwar ein Wartebereich für Radfahrende, es stellt sich aber die Frage, warum es keine Sensoren für wartende Radfahrende gibt.
(Mein GO § 24 Antrag für Grünabbiegerpfeile liegt hier immer noch bei der Stadt)
19. Hochemmericher Straße, beidseitig beparkt und immer wieder Gegenverkehr, der keine Ahnung davon hat, dass Radverkehr gleichberechtigt ist. Dazu viele tiefe Schlaglöcher.