Ordnungsbehörden verweigern regelmäßig die Rechtsdurchsetzung, weil es angeblich nicht ginge. Damit meinen diese den Mindestabstand zu Radfahrenden (und Gehenden), dabei gibt es einfache Möglichkeiten dies zu tun.
= Ausmessung =
Die einfachste Möglichkeit ist sicherlich eine Straße zu wählen, die eh so eng ist, dass kein legales Überholen möglich ist. Dazu braucht man nicht mehr als eine Dokumentation der Gegebenheiten, ein Maßband und eine Kamera mit Polarisationsfilter. Die Kamera mit Polarisationsfilter steht der Polizei in Form der Kameras für Geschwindigkeitsmessung bereits zur Verfügung. Auch der Rest steht zur Verfügung, es wäre also nur eine Organisationsfrage.
= Sprühkreide =
Wenn die Straße breiter wird, ist es natürlich schwieriger die Abstände genau zu bestimmen. Aber es muss ja gar nicht genau sein. Es reicht ja schon mal jene die mit deutlich zu geringen Abstand fahren vom Rest abzugrenzen. Dazu reicht es mit Sprühkreide Linien auf die Straße aufzubringen und die Abstände zu messen. Dies wäre etwa bei Hauptstraßen im Umfeld von Schulen sinnvoll.
= Abstandsmessgeräte =
Ob die Polizei überall über Radfahrende Beamte verfügt weiß ich nicht, aber für Fahrräder gibt es den https://www.openbikesensor.org/ der natürlich auch von der Polizei genutzt werden könnte. Ggf. müsste dieser noch geeicht werden, aber technisch machbar ist es die radfahrende Polizei mit solchen Sensoren und Kameras auszurüsten. Mag zwar ein paar Monate dauern, wäre aber sinnvoll die Rechtsdurchsetzung endlich auch auf die Straße zu bringen.
= Bilderkennung und Auswertung =
Ein rein technischer Ansatz wäre es normierte Größen heranzuziehen, um den Abstand zu extrapolieren. Dies setzt natürlich einiges an Programmierarbeit voraus. Die Abmessungen eines Fahrzeugtyps sind bekannt. Eine Mustererkennung kann diese verarbeiten und daraus die Abstände von Lenkerende bis Fahrzeugspiegel berechnen. In Einzelfällen mag dies nicht klappen, ist aber möglich.
Noch einfacher wäre es aber eine normierte Größe an Fahrzeugen heranzuziehen, das Nummernschild. Die Schriftzeichen haben eine normierte Größe und können damit als Größenmaßstab dienen. Damit lässt sich innerhalb von Toleranzen der Abstand mit einer Kamera ermitteln.