Ein signifikanter Teil der heutigen Logistik findet nur deshalb statt, weil zu viel leere Verpackung bzw. wenig nachhaltige Produkte transportiert werden.
Warum gibt es immer mehr LKW-Transporte?
Ganz einfach, der Lebenszyklus durch immer schlechtere Produkte wird kürzer. Statt das Geräte viele Jahre halten, halten diese nur gerade mal bis zum Ende der Garantie. Diese Geräte sind meist billiger, sodass es Menschen gibt, die ständig das Neuste kaufen. Geräte werden dann nicht einmal bis zum Ende der Lebenszeit genutzt.
Neue Geräte heißt auch mehr Transporte. Nicht nur der Transport des Geräts zum Ziel, sondern auch all die anderen Transporte für Rohstoffe und Zwischenerzeugnisse. Für Abfälle während des Produktionsprozesses. Alles dies steigert die Anzahl der Transporte. Dazu kommen noch Lohnsklaven, die zu absoluten Dumpinglöhnen arbeiten.
Nachhaltigere Produkte heißt automatisch weniger Logistik und damit weniger Verkehr. Auch Staus ließen sich durch nachhaltigere Produkte verringern.
Ein weiterer unterschätzter Faktor sind sogenannte Mogelpackungen. Also viel Verpackung mit wenig Inhalt. So eine Verpackung verschlingt erhebliche Ressourcen, das heißt auch hierfür finden unnötige Transporte statt. Zudem muss sehr viel Luft transportiert werden, sodass u.U. zwei Transporte für etwas notwendig werden, wo auch ein Transport gereicht hätte.
Durch nachhaltigere Prozesse könnte man also erhebliche Transportmengen einsparen. Dies würde aber bedeuten, dass man sich vom Schneeballsystem Wachstum verabschiedet und holistische Prozesse etabliert.
Pingback: Argumente gegen die Osttangente – #Duisport #Logport #Rheinhausen #Duisburg #Osttangente | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg