#Duisburg: Zugverbindung nach #China – #Greenwashing #Duisport #Logport

In einem Zeitungsartikel stand, dass Duisport mehr Verkehr auf die Schiene verlagern möchte und das wollte Duisport der Allgemeinheit als Umweltfreundlich verkaufen. Ein ziemlich bizarrer Fall von Greenwashing.

Konkret ging es hier allerdings um die Zugverbindung zwischen Duisburg und China, mit denen Waren transportiert werden, anstelle dies auf dem Schiff zu tun. Dies will uns Duisport als umweltfreundlich verkaufen.

Erst einmal belasten Züge die Menschen mehr als Schiffe, denn die Schiffe auf dem Meer sind weit weg von den Menschen. Alle Güterzüge emittieren Lärm, die Güterzüge werden zudem oft mit Dieselloks angetrieben, sodass auch mehr Schadstoffe ausgestoßen werden. Schiffe transportieren deutlich mehr Container auf einmal und dürften auch weniger Energie verbrauchen.

Einen weiteren Grund verschweigt Duisport natürlich vollständig. Diese Verlagerung vom Schiff auf die Bahn führt zu mehr LKW-Verkehr. Der Transport auf Schienen ist limitiert durch die Auslastung an Engstellen im Netz. Dies sind etwa die Strecke vom HBF nach Rheinhausen Bf, wo es regelmäßig zu Verspätungen wegen Güterzügen kommt. Auch die sogenannte Rheinschiene zwischen Köln und Koblenz hängt mit Güterzügen voll und raubt den Menschen den Schlaf. Nebenbei gibt es auch in dem Bereich zahlreiche Verspätungen mit und durch Güterverkehr.

Durch diesen Schienenstau weicht mehr Verkehr auf LKW aus. Es handelt sich hier also um eine umweltfeindliche Verlagerung von Schiffstransport auf die Schiene.

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Duisburger Westen, Grundrechte, Klimaschutz, Umweltschutz abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu #Duisburg: Zugverbindung nach #China – #Greenwashing #Duisport #Logport

  1. Dietmar Beckmann schreibt:

    Wer glaubt, der Schiffstransport sei umweltfreundlich, der irrt. Wir haben ja keine Segelschiffe mehr. Übersee-Containerschiffe fahren ausschließlich mit Schweröl. Rheinschiffe, einschließlich der Kümos für den short-sea-traffic haben total veraltete Motoren ohne Abgasreinigung. Die Rheinflotte ist im Mittel 50 Jahre alt.

    • ulrics schreibt:

      Das mit dem Schweröl ist mir durchaus bewusst. Züge mit Dieselantrieb direkt durch Städte zu fahren, ist für Menschen auf jeden Fall schlechter. Man müsste hier mal die Umweltbilanz pro Tonne ermitteln.

      Auf jeden Fall sind zusätzliche Züge dafür verantwortlich, dass es mehr LKW-Verkehr gibt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s