Trinken im Unterricht ist ein Grundrecht!

In einem Leserbrief meinte ein Frank Kaczmarek im Zusammenhang mit Respektlosigkeit gegenüber Lehrenden:
„Warum müssen Schüler Getränke im Unterricht zu sich nehmen?“

Ich werde mal versuchen diese Frage öffentlich zu beantworten.

Trinken ist ein Grundbedürfnis des Körpers. Der Körper braucht regelmäßige Flüssigkeitszufuhr. Geschieht dies nicht sinkt die Konzentration, das Blut verdickt, die Niere kann ihre Funktion nicht richtig ausüben. Es besteht auch die Gefahr von Nierensteinen und anderen gesundheitlichen Beschwerden. Dies auf die Pausen zu beschränken, würde bedeuten, dass man bestenfalls für 45 min in 5 min Flüssigkeit nachfüllen muss. schlechtestenfalls sogar für 90 min in einer etwas längeren Pause. Mag sein, dass dies einige können, besser ist aber kontinuierlich zu trinken. Dies erhält auch länger die Konzentration aufrecht.

Natürlich halt ich es für zulässig Zuckerzeugs im Unterricht zu untersagen, aber das Trinken von Wasser muss jederzeit möglich sein.

Auch in meinem Alter bin ich noch häufiger auf Lehrgängen und Fortbildungen. Ebenso in Besprechungen. Auch da nehme ich mir das Recht heraus zu trinken. Wenn jemand etwas dagegen haben sollte, werde ich das ignorieren, außer in Bereichen in denen ein Trinkverbot gerechtfertigt ist. Etwa im Chemielabor. Es ist einfach ungesund zu versuchen viel Wasser in kurzer Zeit zu trinken, der Körper sagt wann er Wasser braucht und man sollte darauf hören. Trinken ist ein Grundrecht und ein ungerechtfertigtes Trinkverbot stellt eine Körperverletzung dar.

Gerade bei Kindern muss hier ein besonders rücksichtsvoller Maßstab angelegt werden. Es ist weder respektlos noch störend, wenn man im Unterricht trinkt. Trinkverbote sind genau wie die Prügelstrafe nicht zeitgemäß.

Dieser Beitrag wurde unter Grundrechte, Körperliche Unversehrtheit abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s