In Debatten wird immer wieder Cancel Culture vorgeworfen. Dies kommt besonders häufig vor, bei moralisch höchst fragwürdigen „Meinungen“, die teilweise auch in den strafrechtlich relevanten Bereich reichen können.
Wenn jemand eine Meinung hat, die anderen missfällt und diese anderen bringen das deutlich zum Ausdruck, dann kann es vorkommen, dass eine Behörde oder eine Einrichtung mit Öffentlichkeitswirkung dies dann zurückzieht. Einige sprechen dann von Cancel Culture, weil man ja angeblich etwas unterdrücken würde.
Aber ist das wirklich so oder ist nicht der Begriff Cancelculture selbst etwas, dass eine Debatte abbrechen soll? Besonders oft kommt der Vorwurf natürlich aus dem Bereich der Rechtsextremen und Rechtspopulisten, die ihre Meinung natürlich für heilig halten. Den öffentlich Diskurs zu sabotieren und zugleich die Meinung oder Hetze dadurch sogar weiter zu verbreiten ist allerdings eher fragwürdig.
Pingback: Beschimpfungen durch Falschparkende: „Denunziation“, „Blockwart“, „Stasi“ – #Autokorrektur #RuntervomRadweg #RuntervomGehweg #Datenschutz | ulrics, nachdenkliche Stimme aus Duisburg