Ablenkungskraftwerk (AKW) – #FDP #Tankrabatt

Das ein BWLer keine Ahnung hat, von physikalischen und technischen Begebenheiten, erkennt man deutlich an dem NRZ-Interview mit Bijan Djir-Sarai.

Erst einmal wurde der Atomausstieg nicht nach Fukushima beschleunigt, sondern die von FDP und CDU/CSU forcierte Verlängerung (des Ausstieges von SPD und Grünen) rückgängig gemacht, was uns Steuerzahlende viel zusätzliches Geld gekostet hat.

Völlig unabhängig von der Einstellung zum Thema kann ein AKW nicht einfach ein und ausgeschaltet werden. Dazu braucht es erst einmal Brennstäbe, die wegen der langen Abklingzeit sicherlich nur so viel in den Reaktor eingeführt wurden, wie unbedingt notwendig. Auch technisch wurde mit Sicherheit alles auf das Enddatum ausgerichtet, sodass nur noch das unbedingt notwendig gemacht wurde. Das heißt bei allen AKW müsste eine technische Prüfung stattfinden, die mit erheblichen Aufwand und Kosten einhergeht. Experten gehen hier von Zeiträumen bis zu einem Jahr aus. Alles andere wäre vor dem Hintergrund der Sicherheit unannehmbar, da AKW eine Hochrisikotechnologie sind.

Was AKW in Nachbarländern angeht, so müssen hier Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt und auch in Deutschland veröffentlicht werden, womit im Endeffekt auch eine Klagerecht für Deutsche besteht, wegen der grenzüberschreitenden Auswirkungen. Planen kann man viel, ob es auch dazu kommt ist etwas ganz anderes.

Die Unternehmen winken natürlich ab, um sich den Weiterbetrieb bezahlen zu lassen. Hier würden also weitere Milliardensubventionen fällig, obwohl man mit dem gleichen Aufwand deutlich die Energiewende beschleunigen könnte. Eine die Milliarden in Balkonmodule investieren, das geht schneller und hilft gerade den Mietern. Sollte man eigentlich BWL gelernt haben, was kosteneffizent ist.

Also entweder ist die FDP extrem schlecht informiert, um nicht zu sagen inkompetent oder man macht das Thema auf, um vom Versagen beim Tankrabatt abzulenken.

Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles, Klimaschutz, Umweltschutz abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s