Streik ist Teil des kapitalistischen Hamsterrades – #Wachstum #GDL

Den wenigstens ist es bewusst, dass Streiks Teil des Wachstumssystems sind, die manche auch als Kapitalismus bezeichnen. Denn oft geht es bei Streiks darum mehr Lohn zu erzielen. Aber bekommt man da wirklich mehr oder steht nur eine größere Zahl auf einem Stück Papier?

Man muss nämlich das größere Ganze sehen. Die Inflation ist ein Begriff, der Preissteigerungen. So werden Tickets für den ÖPNV quasi jährlich teurer. Auch andere Dinge werden teurer oder die Dinge werden durch billigeren Ramsch ersetzt, der nicht lange hält und mehr Verkäufe generiert. Etwa bei Elektronik.

Sprich die Lebenshaltungskosten steigen und gleichzeitig wollen einige Lohnsteigerungen. Natürlich sind die Löhne unfair verteilt, aber daran ändert sich nichts wenn immer nur einzelne Gruppen mehr bekommen, eigentlich müsste man grundlegend festlegen, was eine Arbeit wert ist.

Aber zurück zum Streik der in höheren Lohnkosten resultiert. Höhere Lohnkosten bedeuten meist auch Preissteigerungen, wie etwa durch Bahnstreiks im ÖPNV. Dann brauchen andere wiederum ebenfalls höheren Löhne, um die Transportkosten noch bezahlen zu können. Sprich die Inflation wird durch steigende Löhne getrieben und Streiks spielen dabei eine Rolle. Die Zusammenhänge sind natürlich ein deutlich komplexeres System, aber die grundlegenden Abhängigkeiten sind dort ebenfalls gegeben.

Da stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Muss man nicht vielmehr die ganze Wachstumsideologie hinterfragen? Ein System was einem vorgaukelt, man würde mehr bekommen, obwohl sich in Wirklichkeit eigentlich kaum etwas ändert und in einigen Fällen wegen den Steuern sogar schlechter wird.

Dieser Beitrag wurde unter Beteiligung, Grundrechte abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s