Dass der Brandschutz beim Hambacher Wald nur vorgeschoben war, steht mittlerweile zweifelsfrei fest. Nur das Bauministerium NRW scheint diesen Umstand noch hartnäckig zu leugnen. Denn wenn man dort Brandschutz wirklich ernst nehmen würde, würden die Brandlasten aus den Einkaufszentren mit Flugbetrieb (offiziell: Flughäfen) entfernt werden.
Mit Brandlasten meine ich besonders den Verkauf von Waren, wie etwa brennbare Flüssigkeiten (Alkoholika) oder brennbare Feststoffe, wie die Verpackungen. Zudem stehen die Sachen teilweise, für einen besseren Verkaufseffekt auch noch im Weg. Das heißt diese versperren die Flucht und Rettungswege.
Natürlich geht es bei dem Verkauf um Gewinnmaximierung oder überhaupt schwarze Zahlen zu schreiben. Mit einem Verkaufsverbot müssten die Flughäfen die Gebühren für Starts- und Landungen erhöht werden. Dies heißt wiederum, dass es weniger Starts- und Landungen geben wird. Sprich Brandschutz könnte rechtskonform angewandt viel fürs Klima bewirken. Aber natürlich kann Brandschutz, wie geschehen, missbraucht werden von Menschen mit anscheinen sinistren Interessen.