Flugzeuge fliegen irgendwo zwischen 8 und 12 km. Dies sind Höhen in denen je nach geographischer Lage die Höhenstrahlung mit unterschiedlicher Intensität auf Fliegende trifft. Die Belastung für die Crew ist natürlich besonders hoch, weshalb das fliegende Personal auch mit der Strahlenbelastung regelmäßig gemeldet werden muss.
Prinzipiell kann man sagen, je höher der Flug, desto größer die Belastung und gleiche es gilt natürlich auch für Langstrecke. Da stellt sich mir dir Frage, ob der langsame Steigflug nicht nur zur Reduzierung der Treibstoffverbrauchs, sondern auch der Minimierung der Strahlenbelastung dient. Schließlich kann man die Piloten mehr fliegen lassen, wenn diese weniger belastet werden und der Aufwand für medizinische Maßnahmen reduziert sich ebenfalls.
Dass die Bevölkerung dabei mehr gesundheitschädliche Lärmbelastung abbekommt steht dabei natürlich auf einem anderen Blatt.