Wenn ich in den Zeitungen davon lese, wie wichtig angeblich Wachstum wäre kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Es gibt kein Wachstum. Jegliches Wachstum ist reine Illusion, denn die Gesamtsumme kann niemals mehr als 1 (100 %) sein.
Beim angeblichen Wachstum werden Effekte, wie zum Beispiel Schrumpfungen an anderen Stellen und Inflation ausgeblendet. Geld kann nicht aus dem Nichts entstehen, genauso wenig wie Energie. Es sei denn man täuscht vor Geld würde aus dem nichts entstehen, allerdings wird diese Blase der Illusion irgendwann platzen.
Wachstum gibt es nicht, sondern nur Umverteilung. Selbst bei Wissen gibt es kein Wachstum, sondern es wird zwar neues gelernt und Niedergeschrieben dafür geht aber auch altes unwiederbringlich verloren.
Die Grenze des Wachstums ist der Zusammenbruch.
Ist zum Beispiel der wirkliche Grund für die Senkung der Sparer-Zinsen durch die Zentralbank, die Menschen zu einer Ausgabementalität zu verleiten, damit sie nicht mehr Rücklagen bilden? Oder wenn dann nur Risikosparen?
Damit wird nur Pseudowachstum generiert was zu Lasten zukünftiger Stabilität gehen wird.
die grenzen des wachstums
Kann es Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum geben?
Bisher lautet das Credo von Wirtschaft und Politik “kein Wohlstand ohne Wachstum”. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt. Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Immer mehr Menschen gelangen zu der Überzeugung: Grenzenloses Wachstum ist in einer Welt begrenzter Ressourcen nicht möglich. Trotz Steigerung des Bruttoinlandsproduktes ist die persönliche Lebenszufriedenheit in den Industrieländern seit den 70er Jahren nicht mehr gewachsen. Kann es also sein, dass die Konsumgesellschaft das Versprechen vom Glück nicht hält? Was braucht man wirklich, um ein gutes Leben zu führen?