Leerstände erreichen nun auch die Innenstadt

Das die Königsgalerie bald in Teilen leerstehen würde war absehbar. Schon beim ersten Besuch kam kein Eindruck von Sympathie auf. Viele Geschäfte sind doppelt oder erscheinen zumindest, so als gäbe es sie mehrfach in Duisburg. Zudem ist der Aufbau des Gebäudes denkbar unglücklich. Ähnlich wie das Averdunkzentrum oder auch das Citypalais sind die Gebäude einer Sackgasse gleich angelegt.
Bei der Königsgalerie ist dies sogar noch am wenigstens schlimm, weil an beiden Enden Fußgängerzone ist.
Ich frage mich, wer auf die Idee kommt Konzepte die schon versagt haben erneut aufzulegen, warum dies nicht hinterfragt wird. Ob das Konzept von Corio Deutschland hier wirklich aufgehen wird? Im Forum geht das Konzept halbwegs auf, allerdings mehr aufgrund der Gebäudestruktur, welche gut durchdacht ist. Trotzdem gibt es selbst hier Leerstände.
Ich hoffe das ist wirklich nur vorrübergehend. In Rheinhausen, gibt es wie berichtet schon länger Leerstände und trotzdem soll kräftig weiter gebaut werden.
Kaufkraft ist nun mal nur einmal vorhanden. Die Bevölkerung schrumpft und kauft zudem vermehrt Online ein. Da macht es einfach keinen Sinn mehr Ladenfläche zu erzeugen. Dies endet entweder im Leerstand oder in Dumpingpreisen.

Ob es wohl Steuerförderungen gibt für Ladenflächen? Jedenfalls scheint die Politik hier die falschen Anreiz geschaffen zu haben.

Natürlich ist klar, dass die Innenstädte weiter attraktiv bleiben wollen, damit die Kaufkraft nicht in die Umgebung verschwindet aber das gelingt sicherlich nicht indem man entweder keinen Plan hat oder diesem nicht folgt.

Ich frage mich, ob beim Möbelmarktprojekt von Krieger auch viele Parkplätze dabei sein werden. Das wäre natürlich schon Attraktiv, wenn die Einkäufer von da aus in die Innenstadt zu einem weiteren Einkaufsbummel geleitet werden würden, wobei hier ein FOC sicherlich mehr Sinn gemacht hätte, als in einem Bereich, wo extra dafür Häuser abgerissen werden müssen und es für die Innenstadt zu weit weg liegt.

Für mich ist das Fazit jedenfalls, dass hier viel einfach keinen Plan zu haben scheinen und einfach weiter machen, wie bis her und dann wohl zu spät merken werden, dass eine Anpassung notwendig ist, um den Entwicklungen gerecht zu werden.

Dieser Beitrag wurde unter Aus der Region, Duisburg, Duisburger Westen, Finanzlage, Lokales abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Leerstände erreichen nun auch die Innenstadt

  1. Pingback: IMD will scheinbar noch mehr Leerstand | ulrics

Hinterlasse einen Kommentar