Hitzeinsel Ruhrgebiet und Auswirkungen? – #Klimaschutz

In den letzten Wochen und Monaten gab es sehr viel Trockenheit in NRW, besonders im Ruhrgebiet. Wenn man den Wetterbericht anschaute, hatte man den Eindruck, dass die Wolken einen Bogen ums Ruhrgebiet machen und wenn doch Welken kamen, gab es kaum Regen.

Städte sind allgemein Hitzeinseln, das Ruhrgebiet als größtes Ballungszentrum Deutschlands, ist besonders groß. Das heißt viel versiegelte Fläche, viel Aufstauung von Hitze.

Auch über Hitzeinseln ist die Luft wärmer, dass heißt die Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Wolken sind kondensiertes Wasser, wenn eine Wolke aus einem kalten Bereich in einen wärmeren Bereich kommt wird die Wolke kleiner oder löst sich sogar ganz auf.

Der mangelhafte Klimaschutz ist mit Sicherheit eine wichtige Ursache, aber wie sehr liegt es an der Versiegelung im Ruhrgebiet? Wird es vielleicht deshalb immer trockener, weil durch Hitzestau? Demnach müsste Flächenfraß nicht nur eingestellt werden, sondern sogar zurückgebaut werden.

Dieser Beitrag wurde unter Aus der Region, Grundrechte, Klimaschutz, Umweltschutz abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s