#Duisburg: Hitzeprobleme und Frischluftschneisen – #Mikroklima

Einer Pressemeldung entnahm ich, dass bereits kleine Grünflächen eine Verbesserung des Mikroklimas in Städten bringen soll. Da ich bereits in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht habe, dass die Stadt Duisburg Mikroklima und Hitzeproblematiken nur langsam zu begreifen beginnt, werde ich der Sache mal nachgehen. Habe mal nach der Quelle und was unter klein zu verstehen ist gefragt.

Betonpisten, wie am Hauptbahnhof sind da nicht nur unansehnlich, sondern auch kontraproduktiv.

Hier die Pressemeldung:

Bundesumweltministerin Schulze legt Entwurf eines „Masterplans Stadtnatur“ vor

Ein neuer „Masterplan Stadtnatur“ soll die Rahmenbedingungen für Natur in der Stadt deutlich verbessern. Einen entsprechenden Entwurf hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegt. Sie schlägt darin 19 Maßnahmen des Bundes vor, die die Arten- und Biotopvielfalt in unseren Städten fördern. Der Entwurf wird nun innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.

Bundesumweltministerin Schulze: „Der heiße Sommer 2018 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Grün für das Leben in unseren Städten ist. Selbst kleinere Grünanlagen können die Temperaturen im Vergleich zur bebauten Umgebung bereits um 3 bis 4 Grad Celsius senken und so Hitzewellen abmildern. Städtische Grünräume bieten zudem wichtige Lebensräume für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt, wie Insekten und Vögel. Der ‚Masterplan Stadtnatur‘ leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt in unseren Städten, sondern verbessert auch die Lebensqualität für die Menschen.“

Mit dem „Masterplan Stadtnatur“ soll unter anderem ein neuer Förderschwerpunkt für Stadtnatur beim Bundesumweltministerium geschaffen werden. Daneben wird die Integration von Stadtnatur in das Baugesetzbuch und die Stärkung der kommunalen Landschaftsplanung im Bundesnaturschutzgesetz vorgeschlagen. Es sollen Naturerfahrungsräume in den Städten unterstützt werden, damit Kinder und Jugendliche eigenständig Pflanzen und Tieren erleben können.

Außerdem sieht der „Masterplan Stadtnatur“ vor, dass der Bund durch mehr Natur auf den eigenen Liegenschaften als Vorbild vorangeht. Im Rahmen der Klimaschutzförderung des Bundes sollen zukünftig noch stärker die Naturverträglichkeit beachtet werden. Dies gilt zum Beispiel bei der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Grundrechte, Umweltschutz abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar