#Sucht: Dampfen schadet der Gesundheit – #Krebs #Drogenindustrie

Die Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie (68, Februar 2020, Seiten 45-48) veröffentlichte einiges Interessantes zum Thema Nikotinsucht und der neuen Konsummethode Dampfen.

Das Rauchende statistische eine deutlich kürzere Lebenserwartung haben ist bekannt. Ich persönlich halte das für Selbstmord auf Raten. Wenn man damit nicht auch andere schädigen würde, könnte man das sogar tolerieren.

Im Prinzip handelt des sich um Kunstnebelmaschinen im Taschenformat. Durch technische Änderungen können nach dem Artikel hohe Verdampfungsmengen erreicht werden. Allerdings können hohe Temperaturen auch zu chemischen Reaktionen bei der Verdampfung führen. So wurden 2016 bei der Verdampfung von reinen Glycerin- oder Propylenglykollösungen bis zu 15 Reaktionsprodukte gefunden, die teilweise giftig und/oder krebserregend waren. Auch Metalle aus der Heizspirale wurden nachgewiesen. Darunter krebserregende, wie Nickel oder Chrom. Hier ist die Auswahl des Materials wichtig. Billiggeräte dürften vermutlich schädlicher sein.

Langzeitstudien fehlen noch und vermutlich wird auch wie bei Zigaretten die wirklichen Gefahren lange geleugnet werden. Geht schließlich um Geld und die Wirtschaft geht über Leichen, wenn es Geld bringt. Besonders die Drogenindustrie.

Bei Tierversuchen fanden sich vermehrt Lungen- und Blasenkrebs.

3 s Paffen an einer E-Zigarette lieferte bis zu 5,5 mg Propylenglykol. Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte des Umweltbundesamts setzte 2017 einen Vorsorgewert von 0,06 mg/m³ Raumluft fest und einen Gefahrenwert von 0,6 mg/m³. Das heißt in Räumen besteht schnell eine Gefahr. Und auch im Freien ist es nicht gesund.

Dieser Beitrag wurde unter Grundrechte, Körperliche Unversehrtheit, Umweltschutz abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s