#NRW: Hundkot vs. #Datenschutz

Im WDR kam in der Aktuellen Stunde am Mittwoch ein Beitrag zum Thema Hundekot und endlich mal etwas dagegen tun. Überall gibt es das Problem, dass faule Halter nicht den Kot beseitigen. Weilerswist will nun die DNA der Hunde speichern und dann entsprechend abgleichen, wenn jemand dagegen verstößt.

Das LDI scheint hier wegen angeblichen Datenschutz zu blockieren, was ich nicht verstehe. Hunde sind rechtlich Sachen und haben damit keinen Anspruch auf Datenschutz. So simpel ist das.

Wenn man die DNA zusammen mit einer Identifikation speichert, die getrennt von dem Register ist, wo der Halter drin steht, dann ist das kein Problem. Die DNA der Hunde unterliegt nicht dem Datenschutz. Frage mich, was das LDI da behauptet und wie man dies begründet.

Wobei es natürlich noch anders ginge. Man nimmt Proben von den Kothaufen. Ermittelt über die DNA den Hundetyp und nimmt dann dort Proben, wo diese Hunde gehalten werden. Die Gesamtkosten werden dann natürlich auf den Halter umgelegt.

Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles, Grundrechte, Umweltschutz abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar